Folkloristische Tänze & Melodien
Folkloristische Tänze & Melodien | Hans-Kauffmann-Stiftung

Tickets

Ab 25.00 €, zzgl. VVK Gebühren  |  12.50 € ermäßigt*, zzgl. VVK Gebühren
Karten: bei allen bekannten VVK-Stellen und im Onlineshop
Konzertinformationen & Abo: Tel. 040 / 390 84 81

 

Jetzt Bestellen

Folkloristische Tänze & Melodien

Rubén Darío Reina (Violine), Mike Gaviria (Gitarre), Andrés Arroyo (Kontrabass)

Das Konzert charakterisiert eine spannende Reise zwischen den Kulturen mit verbindenden Aspekten aus den musikalischen Traditionen. Im Vordergrund stehen Lateinamerikanische Folklore - wie Sie heute dort gelebt wird und den klassisch europäischen Traditionen, die ihrerseits von Einflüssen spanischer, andalusischer und rumänischer Folklore gefärbt sind.


Programm:

Giuseppe Tartini (1692 – 1770)
Sonate g-Moll für Violine B.g10 bearb. für Violine, Gitarre und Kontrabass

Béla Bartók (1881 – 1945)
Rumänische Tänze Sz.56 (1915) bearb. für Violine, Gitarre und Kontrabass

Pablo de Sarasate (1844 – 1908)
Romanza Andaluza op.22 Nr.1 bearb. für Violine, Gitarre und Kontrabass

Manuel de Falla (1876 – 1946)
Spanischer Tanz aus "La Vida Breve" Nr. 3355 bearb. für Violine, Gitarre und Kontrabass

Astor Piazzolla (1921 – 1992)
Café 1930 Nightclub 1960 bearb. für Violine, Gitarre und Kontrabass

Gentil Montaña (1942 – 2011)
Suite Colombiana Nr. 2 bearb. für Violine, Gitarre und Kontrabass

_______________

Musikförderung e.V.
Eppendorfer Weg 58
20259 Hamburg
Telefon: 040 / 390 84 81
E-Mail: info@musikfoerderung.de
www.musikfoerderung.de

 

Karten: bei allen bekannten VVK-Stellen und im Onlineshop
Konzertinformationen & Abo: Tel. 040 / 390 84 81

 

Tickets: Ab 25.00 €, zzgl. VVK Gebühren  |  12.50 € ermäßigt*, zzgl. VVK Gebühren

›› zum Kartenvorverkauf mit reservix

Nutzer der Versandart print@home werden gebeten, den Ausdruck an der Abendkasse vorzulegen.

Inhaber der NDR Kulturkarte: erhalten eine Ermäßigung von 25% auf den regulären Eintrittspreis. Eine Kombination mit anderen Ermäßigungen ist ausgeschlossen.

Die Eintrittskarten zum Kammermusikfest sind mit dem speziellen HVV-KombiTicket-Eindruck versehen und gelten gleichzeitig als Fahrschein am Veranstaltungstag für den Gesamtbereich A bis F.

Abonnement mit 25 % Rabatt:
gültig für alle Konzerte, nur über Musikförderung e.V. buchbar
Tel. 040 / 390 84 81 · info@musikfoerderung.de

Abendkasse:
25.00 € |  12.50 € ermäßigt*

*Schüler, Studenten, Azubis, Absolvierende eines freiwilligen Jahres, Erwerbslose und Gäste
mit Behinderungen gegen Vorlage einer gültigen Bescheinigung

Veranstalter

Musikförderung e.V.

Eppendorfer Weg 58
20259 Hamburg

Antwort auf alle Fragen zur Veranstaltung und mehr Info erhalten Sie unter info@musikfoerderung.de

Veranstaltungsort

Elbphilharmonie

Kleiner Saal

Platz der Deutschen Einheit
20457 Hamburg

Künstler-Info

Rubén Darío Reina · Violine

absolvierte das Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau und war Schüler von Gregory Feiguin und Ara Bogdonian, beides Schüler des berühmten David Oistrach. 1995 war er Finalist beim Internationalen Viña del Mar-Wettbewerb in Chile und 1996 Sonderpreis beim Rodolfo Lipizer Internationalen Violinwettbewerb in Görz (Italien). Seine Karriere als Konzertkünstler umfasst eine umfangreiche Liste von Ländern in Europa, Amerika und Asien. Zu den Höhepunkten zählen Konzerte mit dem Russischen Symphonieorchester, dem Spanischen Rundfunk- und Fernsehsymphonieorchester (RTVE), der Nowosibirsker Philharmonie, dem Lemberger Symphonieorchester, dem Chicago Latino Symphonic Festival Orchestra sowie Orchestern aus Spanien und Lateinamerika, darunter dem Nationalen Symphonieorchester Kolumbiens und dem Bogotá-Philharmoniker, mit dem er auch als Gastkonzertmeister auftrat.

Sein Repertoire reicht von der Musik des Barocks in historistischen Versionen bis zu den avantgardistischsten Strömungen des 20. und 21. Jahrhunderts und umfasst so unterschiedliche Genres wie Jazz, Tango und lateinamerikanische Musik. Er nimmt regelmäßig für das spanische Fernsehen und das spanische Nationalradio auf. Er hat auch für den Kulturkanal des russischen Fernsehens, Radio de la Suisse Romande und Inravisión of Colombia aufgenommen.

Zu seinen Aufnahmeproduktionen gehören das Violinkonzert von Jesús Pinzón Urrea mit dem Russischen Symphonieorchester, die Doppel-CD des Intémpore Trios mit Werken von Tschaikowsky, Arenski, Rachmaninow und Schostakowitsch für das Label IBS Classical und sein kürzlich erschienenes Album „Iberoamérica desde Interior“ mit der Pianistin Svetlana Kotova, produziert von der Non Profit Music Foundation und vertrieben von NAXOS.

2013 gründete er das Muzík Ensemble, ein Kammerorchester, das er seitdem leitet und das sich im breiten spanischen Musikpanorama durch seine interpretatorische Exzellenz auszeichnet, mit innovativen Produktionen, die das Publikum begeistern und so eine wichtige Aufgabe der Verbreitung und Annäherung von Musik erfüllen an die breite Öffentlichkeit. Als Komponist von Original-Soundtracks hat er die Musik für die Filme „Semillas de Alegría“ der Produktionsfirma Tus Ojos (2019) und „Victoria 20/30“ derselben Produktionsfirma (2021) geschrieben. Als Arrangeur sind seine Werke über kolumbianische Popmusik für das spanische Fernsehen hervorzuheben.

 

Mike Gaviria Gitarre

geboren 1990 in Pereira, Kolumbien, mit einer soliden und abwechslungsreichen Ausbildung, die sowohl klassische als auch populäre Musik umfasst. Seit seinem 13. Lebensjahr nimmt er an Konzerten verschiedener Genres teil; Er schloss sein Studium mit einem Bachelor of Music mit Schwerpunkt auf klassischer Gitarre an der Technischen Universität von Pereira unter der Anleitung der Lehrer Alejandro Montoya und Edison Sandoval ab und war Solist beim Pereira Music Festival in Tribute to Vivaldi. Er setzte sein Studium der klassischen und modernen Gitarre am Konservatorium Manuel de Falla in Argentinien bei Maestro Antonio Mascolo fort und erweiterte sein Wissen in Jazz, lateinamerikanischer Musik und Tango. Er schloss sein Studium der klassischen Gitarre mit Auszeichnung am Konservatorium Victoria de los Ángeles in Madrid, Spanien, bei der Lehrerin Ana Jenaro ab. Darüber hinaus hat er an MasterClasses mit den Lehrern Fabio Zanon, Edwin Guevara und León Salcedo teilgenommen.

Seine Leidenschaft für die Gitarre hat ihn dazu gebracht, sein Wissen auch auf der E-Gitarre zu erweitern und an verschiedenen Musikworkshops teilzunehmen, unter anderem mit den Gitarristen Tom Quayle und Martin Miller, sowie sein Wissen zu unterrichten und mit neuen Talenten zu teilen und mit verschiedenen Künstlern zu spielen.

 

Andrés Arroyo, Kontrabass

wurde 1995 in Sincelejo (Kolumbien) geboren. Zwischen 2018 und 2022 studierte er an der Redaktionsabteilung des Lehrstuhls für Kontrabass der Reina Sofía Higher School of Music bei Professor Duncan McTier. Im Alter von 15 Jahren begann er sein Kontrabassstudium. 2012 studierte er an der Universität von Antioquia bei Professor Ilko Semov Rusev. Ebenso erhielt er Meisterkurse von den Professoren Janne Saksala, Jeff Bradetich, Edicson Ruiz, Ander Perrino, Robin Kesselman, Matthew McDonald, Dorin Marc und Alain Posch. Er war Gewinner der 10. Ausgabe des Wettbewerbs „Young Soloists in Tribute to J. S. Bach“ an der Universität von Antioquia, nahm an der Nachwuchsgala der Medellín Philharmonic teil und war Stipendiat des Cartagena Classical Music Festival (2015). Er nahm unter anderem an Festivals wie Young Euro Classic und dem Rheingau Musik Festival, The Classical Criterion Series, Cartagena Festival und Encuentro de Música y Academia de Santander teil.